Freitag findet am Nordhafen der Tag der offenen Tür statt und ich habe die besondere Ehre dort den Gründerwettbewerb „Leinen Los!“ zu moderieren. Das freut mich natürlich weil ich die Idee vom BetaPitch mitgebracht habe und sie wirklich viel besser umgesetzt wurde, als ich mir das selber gemacht hätte. Bei dem Wettbewerb hatte Gründer aus Rheinhessen die Chance ihre Idee einzureichen und ein Dienstleistungspaket im Wert von 10.000€ zu gewinnen. Geile Nummer, ich bin schon gespannt wie sehr das den Gründern helfen wird.
Am Freitag ab 14 Uhr stellt jede Gruppe ihre Idee in jeweils 10 Minuten vor. Am Ende entscheidet eine Jury zusammen mit dem Publikum über den Gewinner.
Ab 16 Uhr könnt ihr euch dann auch die Büros anschauen und Abends wird gefeiert.
Ihr wollt gerne ein Projekt umsetzen und euch fehlt das Geld? Vielleicht finden es aber andere so geil, dass sie bereit sind euch finanziell zu unterstützen.
Genau für diese Situation haben sich in den letzten Jahren einige Plattformen im Internet gebildet.
Ich glaube Clay Shirky trägt die größte Schuld für mein Interesse an Gutenberg. In seinem Buch „Here Comes Everybody“ beschrieb er nicht nur ein paar spannende Gesellschaftmodelle, sondern er beschrieb auch ausführlich das Leben in Gutenbergs Mainz. Heute habe ich diesen Talk wieder entdeckt. Er ist von vor 7 Jahren und so langsam merkt man, wie unsere Welt in Bewegung gekommen ist.
Nach Gutenbergs Erfindung hat es 200 Jahre gedauert, bis die größten Auswirkungen seiner Idee in die Gesellschaft eingeflossen sind. 200 Jahre Übergang von der Adels-Gesellschaft hin zu Staaten.
Crowdfunding – Podcasts über alte und neue Medienrevolutionäre
Gutenberg ist der Mann des letzten Jahrtausends und hat durch die Verbesserung des Buchdrucks die heutige Wissensgesellschaft überhaupt erst ermöglicht. Aber wir verlassen die Gutenberg Ära (Einer zu Vielen) und lernen durch das Internet etwas neues kennen (Viele zu Vielen). In meinem Projekt möchte ich die Rolle von Gutenberg nochmal für Youtube aufbereiten und die Geschichte bis in die heutige Zeit fortsetzen. Wer sind die Gutenbergs 2012?