Beiträge

Gedanken und Links zum WordPress Workshop 10.06.2011

Gestern war also der angekündigte WordPress Workshop und ich hatte wirklich nicht die geringste Idee, wie viele Besucher kommen würden. Ich dachte mindestens 4 sind da, am Ende waren es zeitweise 13.

Die Motive den Workshop zu besuchen, beziehungsweise eine eigene Webseite zu erstellen, waren zumeist recht ähnlich

Warum Webseiten

– Digitale Bewerbungsmappe/Portfolio + + + +
– Informieren über Veranstaltungen
– Inhalte teilen
– Online publizieren
– über Themen informieren
– Für mich selbst (damit das, was ich gemacht habe, nicht verstaubt)
– Produkte und Dienstleistungen anbieten
– Leute sollen mehr über mich als Künstler erfahren
– Als Gruppe präsentieren

Die Webseiten sollten stärker als Prospekt genutzt werden, der Rückkanal spielte bei den Teilnehmern der Schulung nur eine kleinere bis garkeine Rolle.

Das Vorwissen

Es war niemand dabei, der nicht versiert mit dem Computer umgehen konnte. Nur WordPress war neu für sie.

Die Herausforderung

Die verschiedenen Hoster und Server-Einstellungen waren das größte Problem bei dem Workshop. Mal musste PHP erst freigeschaltet werden oder man musste herausfinden in welchen Ordner die Webseite lag. .htaccess Dateien waren aktiv und wurden nicht angezeigt und die Nutzerführung der Domainverwaltungen ist unter aller Sau, bei allen Anbietern. Hier ging viel Zeit verloren und der Workshop verlor sich ein wenig. Zum Glück halfen sich die Teilnehmer auch gegenseitig, aber es hat trotzdem fast eine Stunde gedauert, bis es weiter gehen konnte.

Wie kann ich das in den Griff kriegen? Mit der Zeit lerne ich die Besonderheiten der Anbieter kennen und kann so schneller helfen oder ist es sinnvoller die Installation im Vorfeld des Workshops als Video Tutorials aufzuzeichen? Habt ihr eine Idee?

Seiten und Artikel

Nachdem die Homepage dann lief, gab es einen kurzen Ausflug ins Thema Webseiten Struktur. Welche Inhalte kommen auf die Webseite, was bleibt gleich (Seiten) was wird oft erweitertet (Artikel) und was machen wir zur Startseite? Hier habe ich nur kurz erklärt was der Unterschied zwischen den beiden Themen ist und dann für jeden Teilnehmer ein Mindmap erstellt.

Hier hätte ich sicher noch tiefer einsteigen und das große Fass der Usability aufmachen können, aber damit könnte man wieder ein paar Stunden füllen.

Plug-Ins und Themes

Ein weiterer Knackpunkt waren die Themes. Wenn man die Suche von WordPress verwendet stößt man auf ein paar schlecht aufgebaute Themes, aber für den Anfänger ist das nicht so leicht zu erkennen. Hier sollte ich besser eine Vorauswahl treffen. Und auch bei den Plug-Ins konnte ich erst mal nicht mehr machen, als zu zeigen, wo man sie findet, denn bei den Bedürfnissen gab es kaum Überschneidungen. Hier war individuelle Unterstützung angesagt.

Die eigene Homepage bauen

Trotz der Schwierigkeiten waren wir mit dem Theorie Teil nach vier Stunden durch und die Teilnehmer konnten an ihrer Homepage arbeiten und ich bin herumgelaufen und habe geholfen.

Die Ergebnisse

Keiner ist fertig geworden, weil das einpflegen von Inhalten einfach seine Zeit dauert. Aber es sind ein halbes Dutzend Webseiten dabei rum gekommen, auf die man aufbauen kann.

Mein Fazit

Als ich gestern aus dem Pengland nach hause kam, war ich sehr zufrieden. Es ist zwar das ein oder andere auf der Strecke geblieben, aber da ich mich noch an meine ersten versuche mit WordPress erinnern kann, war ich froh das ich das Ziel erreicht hatte. Aber auch bei den Themen, die zu kurz kamen konnte ich einen ersten Eindruck gewinnen, welche Details für die Besucher interessant sein könnten.

Und wie gehts weiter?

Ich werde den Workshop nochmal überarbeiten, mir eine bessere Lösung für die Webhoster Problematik überlegen und ihn dann gegen eine Teilnahme Gebühr anbieten. Danach werde ich das erste Aufbau-Seminar anbieten.

daZUBROT?

Vielen dank auch an Katrin für ihr leckeres Catering, dass sie uns spendiert hat. Das hätte ich dann beim nächsten mal gerne ein wenig größer. Wenn ich Workshops für Geld anbiete, würde ich das gerne buchen. Hier könnt ihr sehen was sie so anbietet und auch was beim Workshop ohne Webseiten Erfahrung möglich ist:

http://www.dazubrot.de/?page_id=18

Weiterlesen

das Peng und ich bei DASDING

Krass wie lange ich hier schon wieder nichts geschrieben habe, wobei ich das Gefühl habe fast jeden Tag etwas zu schreiben. In den letzten Tagen habe ich mich vor allem auf den Mate Paten und auf das Wirtschaftsmagazin klein konzentriert. Aber da war doch noch was. Der Bericht von DASDING.tv wurde jetzt endlich ausgestrahlt:

Weiterlesen

I am Very Super Famous

Letzte Woche kam ich mir vor, wie der Sascha Lobo von Mainz. Erst ein Interview mit dasding.tv (in einer Woche beim SWR), dann ein Interview über Peng mit dem Londoner Flamingo Magazin, dann habe ich im Pengland ein re:public viewing veranstaltet, nur kurz darüber getwitter und heraus kam ein Bericht in der Mainzer Rheinzeitung und zu guter Letzt wurden wir noch beim Club-Mate abholen von einem Paparazzi belagert.

Irgendwie war das schon komisch, denn bei jedem Interview ging es um ein anderes Thema. Jetzt bin ich mal gespannt, was bei den anderen rauskommt und ganz froh mal nicht gefragt zu werden. Einbilden kann ich mir leider auch nichts darauf, denn der Großteil des Fames kommt vom Peng her, aber daran habe ich zumindest ein wenig mitgewirkt.

Mittwoch bis Freitag – re:publica im Peng

Ich schaue mir ab morgen den Livestream der re:publica im Pengland an. Wenn es euch interessiert, dann kommt doch vorbei.

http://www.pengland.de/event/republica-11-watching/

Peng und die Politik

Ganz am Anfang hieß es:

Peng ist unpolitisch

aber uns ist nach einiger Zeit aufgefallen, dass das ziemlicher Schwachsinn ist, denn wir sind schon allein deshalb politisch, weil wir ohne staatliche Förderungen einen öffentlichen Raum zur Verfügung stellen und vielen Menschen eine Plattform bieten. Wir haben die Aussage also angepasst:

Peng ist nicht Partei-politisch

Aber mittlerweile weicht auch das auf. 2009 hatten wir Besuch von den Grünen, 2010 haben die Piraten Vorträge bei uns gemacht und wir haben ein Pressekonferenz veranstaltet und dazu auch Parteivertreter eingeladen. 2011 kam die SPD zu Besuch, heute ist der Netzpolitische Abend mit den Grünen und zusammen mit den Piraten arbeiten wir gerade an mehr Kommunikation für Ägypten.

Peng ist mittlerweile mittendrin, zwischen den Parteien, aber wie konnte es dazu kommen?

Peng ist die Gesellschaft zur Förderung von Design, Kunst und Kommunikation e.V. und wir unterstützen alles, was dem Vereinszweck dient. Wie bei jeder Veranstaltung, darf jeder kostenlos teilnehmen. Aber bei Parteien behalten wir uns das Recht vor, die Veranstaltung zu dokumentieren, um so Transparenz zu schaffen. Keine Ahnung ob das gut oder schlecht ist. Falls wir damit einen Fehler machen, werden wir versuchen den nicht zu wiederholen, aber Kommunikation kann man nicht fördern, wenn man sich zu dogmatisch verhält.

Ich persönlich halte Partei-Politik für ein Relikt aus einer Zeit, als Postkutschen der schnellste Kommunikationskanal waren. Damals war es nicht möglich jeden Bürger zu fragen und man musste deshalb Vertreter wählen. Heute wäre es technisch möglich, eine direkte Bürgerbeteiligung zu realisieren, aber die etablierten haben wie immer Angst vor dem Machtverlust. Und wie immer in der Geschichte wird es ihnen nicht gelingen eine weitere Dezentralisierung der Entscheidungsprozesse zu verhindern.