Beiträge

How to Talk to Anyone – Buchtipp

Mir ist bei einer Freundin wieder ein Buch in die Hände gefallen, das ich ganz interessant finde:
How to Talk to Anyone von Leil Lowndes

Das Buch ist sehr praktisch geschrieben und mit Anekdoten und Studien angereichert. Es lohnt sich auf jeden Fall das Buch mal zu lesen, auch wenn es doch recht amerikanisch ist. Nach dem Lesen weiß man auf jeden Fall, wie man ein Gespräch ins Rollen bringt und wie man seine Ziele erreicht. Dabei geht die Autorin nie den direkten Weg. Ein Beispiel:
In Kapitel 86 “empty their tanks” geht es darum, dass man erst eine Botschaft übermitteln kann, wenn man seinem Gegenüber die Gelegenheit gibt sich auszusprechen. Erst wenn der Kopf frei ist, kann wieder etwas neues hinein.

Auf eine Frage wurde aber überhaupt nicht eingegangen: Will ich das überhaupt? Will ich wie ein Politiker durchs Leben gleiten oder versuche ich nicht alles zu kontrollieren und lasse dem Zufall seinen Raum?

Ich werde auf jeden Fall meine Gespräche bewusster wahrnehmen und bestimmt auch ein wenig interessanter gestalten können. Ich habe das Buch viel zu schnell gelesen und sollte es vielleicht nochmal Schritt für Schritt durchgehen (ein Kapitel pro Tag lesen und dann versuchen den Tipp auszuprobieren) Dann bleibt bestimmt auch mehr hängen.

Wenn du nichts besitzen willst, dann hat niemand Macht über dich

In den letzten Wochen hat mich ein Konzept besonders beschäftigt:

Wenn du nichts besitzen willst, dann hat niemand Macht über dich.

(Frei nach “Shaolin – Du musst nicht kämpfen, um zu siegen!: Mit der Kraft des Denkens zu Ruhe, Klarheit und innerer Stärke” von Bernhard Moestl)

Als erste Assoziation dazu kam mir, der Film “Fight Club” von David Fincher in den Sinn: “The Things you own, end up owning you”. Der Protagonist musste allen Besitz loslassen, selbst seine Gesundheit und sein Leben, erst dann war er frei.
Mir selber tut das schon beim Hinschauen weh und ich hänge auch zu sehr an meiner Gesundheit, als das ich einen Fight Club beitreten würde.

Für den Anfang reicht mir, weniger Kram zu besitzen.

Exzess all Areas – Trini Trimpop

lange lange lange hat es gedauert, seit dem mir Miri hüpfend und tanzend vom Anruf von Trini Trimpop (war mal Schlagzeuger von den Toten Hosen) erzählt hat, bis das Buch endlich in den Druck ging.
Besonders beim Cover gab es ewige Diskussionen, vor allem weil Katharina einfach zuviele geile Fotos vom Fuzzel gemacht hat.

20111012-113447.jpg
http://gonzoverlag.wordpress.com/2011/10/11/exzess-all-areas-trini-trimpop/

Ich hatte mich selber bei dem Projekt im Hintergrund gehalten, bis letzten Montag. Da habe ich noch schnell mit Fuzzel die Farbkorrektur für den Trailer gemacht:

Metaarbeit

Ich habe vor ein paar Tagen Menschliche Kommunikation: Formen Störungen Paradoxien von Paul Watzlawick gelesen. Und die Unterteilung der Kommunikation in verschiedene Ebenen: Kommunikation, Kommunikation über Kommunikation (Metakommunikation) usw. hat mir auch einen neuen Blickwinkel auf die Arbeit ermöglicht.

Denn auch hier gibt es verschiedene Stufen in denen was gemacht wird, bei denen der Abstraktionsgrad auf jeder Stufe zunimmt. Nicht jedes Unternehmen bildet alle Stufen ab. Es ist möglich ein Unternehmen alleine auf der ersten Stufe zu führen. Auch gibt es viele Menschen, die übergangslos zwischen den Stufen wechseln.

Arbeit

Hier handelt es sich um die Ausführung von fest definierten Arbeitsschritten oder wie man auch sagt: schaffen.

  • Eine Mauer bauen
  • Bauteile zusammen stecken
  • an der Kasse sitzen
  • Taxi fahren
  • Einen Text übersetzen

Metaarbeit

Koordination der Arbeitsschritte (einfaches Management). Man hat eine Zielvorgabe und plant die notwendigen Schritte zu deren Erreichung.

  • Eine Baustelle planen
  • Eine Fertigungsstraße koordinieren
  • Schichtpläne erstellen
  • Eine Taxizentrale leiten

Metametaarbeit

Noch eine Stufe höher werden die Ziele definiert und dann ein Plan entwickelt.

  • Ein Haus entwerfen
  • Ein Produkt entwickeln
  • Ein Einzelhandelskonzept schreiben
  • Den Verkehr planen

Metametametaarbeit

Während die ersten drei Stufen bei fast allen größeren Organisationen abgedeckt werden, wird es hier etwas ruhiger. Denn es geht um das Warum? Die schnellste und einfachste Antwort auf diese Frage ist GELD. Aber es lohnt sich auf dieser Stufe etwas Zeit zu verbringen und eine bessere Antwort zu finden. Warum machen wir das? Was möchten wir erreichen?

Metaarbeit skaliert besser

Was mich besonders an den hören Metastufen reizt, ist dass die Arbeit mit jeder Stufe größere Auswirkungen hat oder auf BWLisch besser skaliert.

14. Angle bei den großen Fischen – Getting everything you can out of all you’ve got

Dieser Beitrag ist Teil meiner Artikel-Serie zum Buch Getting everything you can out of all you’ve got

Kapitel 14: Fish where the big fish are

Als der berüchtigte Bankräuber Willy Sutton gefragt wurde, warum er Banken ausraubt, antwortete dieser: Weil dort das Geld ist

So einfach ist das manchmal und trotzdem bleibt diese Weisheit bei vielen Geschäften oft unberücksichtigt. Für viele Unternehmen ist jeder Mensch erst mal Zielgruppe und deshalb wird viel Energie verschwendet jeden zu belabern, dabei gibt es Wege nur diejenigen zu identifizieren, die wirklich Kaufinteresse haben.

Jay Abraham geht dann sehr genau auf die Segmentierung von Mailinglisten ein, aber das Buch hat ja mittlerweile schon ein paar Jahre auf dem Buckel und heute würde man eher zu Google Adwords greifen um direkt in Kontakt mit Kaufwilligen Menschen zu kommen.

Den Praxisteil verschiebe ich jetzt mal, aber ich werde ihn nachholen, sobald ich ein passendes Projekt habe.